Der Einzelwettbewerb
Im klassischen und traditionsreichsten Wettbewerb wird der Deutschsprachige Poetry Slam Meister gekürt. Um diesen ruhmreichen Titel und den abgewetzten, aber sagenumwobenen Wanderstock für ein Jahr mit nach Hause nehmen zu dürfen, messen sich 108 Starterinnen und Starter in neun Vorrunden, drei Halbfinals und dem großen Finale in der Heidelberger Stadthalle!
Aus jeder Vorrunde schickt die Publikumsjury die vier Besten in die Halbfinals, aus denen je drei Poeten das Finale erreichen, in dem schließlich der Champion ermittelt und mit Konfetti, Glitzerstaub und Freudentränen die ganze Nacht gefeiert wird.
Runden und Locations Einzelwettbewerb
Vorrunden -
Halbfinals -
Finale -
Der Teamwettbewerb

Ein Team besteht aus mindestens zwei und höchstens fünf Poeten, die gemeinsam einen Text vortragen. Die besondere Faszination des Team-Slams liegt darin, dass die Textparts fein aufeinander abgestimmt sind, durch eine eindrucksvolle Choreographie untermalt und rhythmisch performt werden.
Aus den 24 teilnehmenden Teams wird in zwei Vorrunden und dem Finale der besten 10 der Teamchampion 2012 gekürt. Die glückliche Gewinnerformation darf den begehrten Siegerkranz für ein Jahr ihr Eigen nennen und mit einem Siegerwimpel schmücken.
Runden und Locations Teamwettbewerb
Vorrunden -
Finale -
Der U20 Wettbewerb

Die Poetry Slam Szene lebt von ihrem Nachwuchs und den drängt es seit einigen Jahren mit Verve auf die Bühne. 2004 wurde deshalb ein eigener Wettbewerb für Teilnehmer bis 20 Jahre eingeführt.
Im U20 Wettbewerb gilt es, sich in vier Vorrunden gegen 39 Mitpoeten durchzusetzen, um ins Finale einziehen, nach dem schließlich der Sieger mit dem opulenten Siegergürtel im Arm den zukunftsweisenden Titel des Deutschsprachigen U20 Poetry Slam Meisters 2012 feiern darf.